Warum nimmt meine Nähmaschine den Spulenfaden nicht auf?

Nähmaschinen benötigen sowohl einen Ober- als auch einen Unterfaden, um Stiche richtig zu formen. Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, müssen Sie bei den meisten mechanischen Nähmaschinen den Unterfaden durch die Grundplatte ziehen, indem Sie die Nadel einmal vorschieben. Bei neueren Nähmaschinen ist dies nicht erforderlich. Wenn Sie eine ältere Nähmaschine haben, finden Sie hier neun Gründe, warum Ihre Nadel Probleme haben kann, den Unterfaden aufzunehmen, und was Sie dagegen tun können.

Ihre Nähmaschine ist nicht richtig eingefädelt

Selbst Menschen, die schon seit Jahren nähen, fädeln ihre Nähmaschinen manchmal falsch ein. Dies sollten Sie als erstes überprüfen, wenn Ihre Nähmaschine nicht richtig funktioniert oder Ihre Stiche nicht richtig aussehen.

Fädeln Sie Ihre Nähmaschine aus und fädeln Sie sie von Anfang an neu ein. Vergewissern Sie sich, dass sich der Fadenaufnehmer in der höchsten Stellung befindet, befestigen Sie die Fadenspule und ziehen Sie den Faden durch die Spannungsscheiben und Fadenführungen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Ziehen Sie dann den Faden durch das Nadelöhr und lassen Sie ein etwa 5 cm langes Fadenende stehen.

Ihre Fadenenden sind zu kurz
Wenn das Fadenende, das aus Ihrer Spule kommt, kürzer als zwei Zoll ist, kann es beim Nähen in Ihre Nähmaschine eingesaugt oder vom Oberfaden nicht erfasst werden. Beginnen Sie mit mindestens drei bis vier Zoll langen Fadenenden oder halten Sie die Fadenenden fest, bis Sie ein paar Stiche genäht haben.

Ihre Nadel ist nicht richtig eingesetzt
Eine kleine Schraube hält Ihre Nadel beim Nähen in Position. Mit der Zeit kann sich die Schraube lockern, so dass die Nadel ein wenig herausfällt. Sie könnten auch gegen die Schraube stoßen und sie lockern. Wenn die Nadel nicht ganz drin ist, kann sie den Unterfaden nicht richtig greifen. Vergewissern Sie sich, dass die Nadel bis zum Anschlag eingeführt und so fest wie möglich angezogen ist.

Achten Sie auch darauf, dass Sie die Nadel nicht rückwärts in die Nähmaschine einsetzen. Der obere Schaft der Nadel ist abgerundet und hat eine flache Seite. Die flache Seite sollte beim Einsetzen der Nadel zur Rückseite Ihrer Nähmaschine zeigen. Wenn Sie die Nadel falsch herum einsetzen, kann sie gegen die Spulenkapsel oder die Stichplatte stoßen und brechen.

Ihre Spulenkapsel ist voller Fusseln
Während des Nähens sammeln sich in der Spulenkapsel Fusseln an. Sie können der Nadel in die Quere kommen und verhindern, dass der Greifer in der Spulenkapsel die Stiche richtig bildet. Reinigen Sie Ihre Nähmaschine regelmäßig, um sicherzustellen, dass Ihre Nähmaschine den Spulenfaden aufnehmen kann.

Ihre Spule ist nicht richtig aufgespult

Die meisten Nähmaschinen haben einen Spulmechanismus. Nach mehreren Jahren des Nähens müssen Sie möglicherweise die Unterlegscheibe Ihres Spulers austauschen, damit er wieder richtig funktioniert. Sehen Sie sich Ihre Spule nach dem Aufspulen an, um sicherzustellen, dass der Faden gleichmäßig aufgewickelt ist. Wenn das nicht der Fall ist, müssen Sie Ihre Nähmaschine möglicherweise von einem Techniker warten lassen. Sie können auch einen freistehenden Spuler kaufen, wenn Ihr Spuler kaputt ist.

Ein weiterer Punkt, auf den Sie achten sollten, ist ein Knoten im Spulenfaden. Das kann passieren, wenn Sie Ihre Spule von Hand aufspulen, anstatt einen automatischen Spuler zu verwenden. Außerdem sollten Sie Ihre Spule nie zu voll spulen, da sie sich dann nicht mehr frei in der Spulenkapsel drehen kann. Beides kann dazu führen, dass der Unterfaden reißt oder nicht vom Oberfaden aufgenommen wird.

Ihre Spule ist nicht richtig eingelegt
Wenn Ihre Nähmaschine den Unterfaden nicht aufnimmt, prüfen Sie, ob Ihre Spule richtig eingesetzt ist. Bei einigen Nähmaschinen muss der Faden im Uhrzeigersinn in die Spulenkapsel eingelegt werden, bei anderen gegen den Uhrzeigersinn. Schauen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach, welche Richtung für Ihre Nähmaschine vorgeschrieben ist.

Sie verwenden nicht die richtige Spule
Alle Nähmaschinenspulen sehen ähnlich aus, aber ihre Größe variiert leicht von Marke zu Marke. Achten Sie darauf, dass Sie nur Spulen verwenden, die speziell für Ihre Nähmaschine entwickelt wurden. Wenn Sie die falsche Größe verwenden, kann es sein, dass Ihre Nähmaschine den Spulenfaden nicht fasst.

Ihre Spule ist verzogen oder beschädigt

Kunststoffspulen können sich durch Hitze verziehen. Wenn das passiert, passen sie nicht mehr in Ihre Nähmaschine und funktionieren nicht mehr richtig. Achten Sie darauf, dass Sie Kunststoffspulen an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren, damit sie sich nicht verziehen. Wenn Ihre Nähmaschine den Unterfaden nicht aufnimmt, versuchen Sie, eine neue Spule zu spulen, und entsorgen Sie die alte Spule. Dies ist oft eine einfache Lösung für das Problem.

Das Greifer-Timing ist falsch
Wenn sich Ihre Nadel senkt, bildet das Greifersystem Ihrer Nähmaschine eine Schlaufe, um einen Stich zu bilden. Dabei wird auch der Unterfaden ergriffen. Wenn dies nicht geschieht, ist das Greifer-Timing gestört. Sie können dies überprüfen, indem Sie die Nadel langsam durch die Stichplatte absenken und den Moment abwarten, in dem sie wieder ansteigt. In diesem Moment sollte sich die Schlinge bilden.

Sie können versuchen, das Problem selbst zu beheben, oder Sie können Ihre Nähmaschine zu einem Reparaturtechniker bringen, um das Greifertiming neu einstellen zu lassen. Dies wird immer dann überprüft, wenn Sie Ihre Nähmaschine zur regelmäßigen Wartung bringen. Denken Sie daran, das Handrad immer in Ihre Richtung zu drehen, damit Sie das Timing Ihrer Maschine nicht durcheinander bringen.

Brutaler Angriff auf das Team der „Heute Show“

In Berlin wurde am 1. Mai ein Team der ZDF-„Heute Show“ von 15 Personen angegriffen. Mindestens fünf Personen wurden verletzt.

Am 1. Mai überfiel eine Gruppe von Personen ein ZDF-Team.
15 Personen griffen die Mitarbeiter der „heute show“ an.
Mindestens fünf der sieben Personen wurden verletzt.

Nach dem Angriff auf ein ZDF-Team am 1. Mai in Berlin gestalten sich die Ermittlungen schwierig. Die Klärung des Sachverhalts sei „angesichts der Dynamik und Unübersichtlichkeit des Geschehens“ komplex, teilten Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag mit. Eine große Zahl von Zeugen kann vernommen werden. Die bisher vorliegenden Aussagen „ergeben nicht in allen Details ein einheitliches Bild“, hieß es.

Zur Aufklärung des Raubüberfalls wertet die Kriminalpolizei nun Fotos oder Videos aus. „Gesichtet werden Bilder vom unmittelbaren Tatgeschehen, dem Tatort“ und dem Verhalten der Täter vor und nach dem Überfall, hieß es.

Sechs Tatverdächtige, die am Freitag festgenommen und am Samstag wieder freigelassen wurden, sind „nach polizeilichen Erkenntnissen teilweise der ‚linken Szene‘ zuzuordnen“. „Ob diese Tatsache ein Motiv für die Tat gewesen sein könnte, wird derzeit untersucht.“ Geprüft wird auch, ob es einen Zusammenhang zwischen der Tat und einer Demonstration in der Nähe gab.

Berlin: Angriff auf das Team der „heute show“ – Regierungssprecher Seibert findet drastische Worte

Regierungssprecher Steffen Seibert hat sich zu dem brutalen Angriff auf ein Team der „heute show“ geäußert. „Die Bundesregierung verurteilt diese Tat aufs Schärfste“, betonte er in der Bundespressekonferenz am Montagnachmittag. Innenminister Horst Seehofer (CSU) hatte am Sonntag die Haltung der gesamten Bundesregierung zum Ausdruck gebracht.

Über die Motive der Täter könne er nichts sagen, sagte Seibert, die Polizeiarbeit müsse mehr Details liefern. Der Regierungssprecher betonte jedoch, der Angriff auf Journalisten sei „weit außerhalb der demokratischen Grundordnung“ und trete die Pressefreiheit buchstäblich mit Füßen.

Seehofer hatte zuvor erklärt, wer Journalisten angreife, müsse „die Stärke unseres Rechtsstaates spüren“: „Hier geht es um die Grundwerte unseres Gemeinwesens.“

„Heute-show“: Trotz brutalem Angriff – alle Verdächtigen freigelassen

Update 21:00 Uhr: Nach dem Angriff auf ein ZDF-Team bei der „heute show“ sind die sechs festgenommenen Tatverdächtigen wieder auf freiem Fuß. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft in Berlin am Abend mit. Gegen die Verdächtigen lag kein Haftbefehl vor: Vier der Festgenommenen standen nicht unter dringendem Tatverdacht, bei zwei lagen keine Haftgründe vor.

Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei den Festgenommenen um vier Männer im Alter von 24, 25 und 31 Jahren sowie um eine 25 und 27 Jahre alte Frau. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft wollte sich nicht weiter zu den möglichen Hintergründen der Tat oder zur Identität der Festgenommenen äußern. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur sollen die Verdächtigen dem linken Spektrum zuzuordnen sein. Bestätigt sind diese Angaben jedoch noch nicht.

Festnahmen wegen der gewalttätigen Ausschreitungen vom 1. Mai: 1 Haftbefehl wurde erlassen, 1 weiterer Haftbefehl wurde beantragt. I. Ü. – auch in Bezug auf den Angriff auf das ZDF-Kamerateam – kein dringender Tatverdacht bzw. keine Haftgründe. Die dam. wurden freigelassen.

Überfall auf „Heute Show“-Team: Polizei nennt drastische Details, ZDF ist schockiert

Die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik sprach am Samstag im Inforadio des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) von insgesamt sechs festgenommenen Personen. Zu den politischen Hintergründen des Anschlags vom Freitagnachmittag wollte sie mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nichts sagen.

Der Staatsschutz habe die Ermittlungen übernommen. Nach Angaben des ZDF ereignete sich der Anschlag während der Dreharbeiten zur Satire-Sendung „heute-show“. Fünf Teammitglieder seien angegriffen und verletzt worden, teilte der Sender in Mainz mit.

Nach Angaben des Berliner Polizeipräsidenten wurde das Team um 16.25 Uhr während einer Drehpause in der Rochstraße im Bezirk Mitte plötzlich angegriffen. Die ZDF-Mitarbeiter seien von einer Gruppe von bis zu 20 Vermummten angegriffen worden. Slowik sprach von einem „wirklich feigen Angriff“. Die ZDF-Mitarbeiter wurden massiv verprügelt, mehrere Verletzungen mussten im Krankenhaus behandelt werden, eine Person wurde stationär aufgenommen.

Veröffentlicht unter ZDF